Symposien

SYMPOSION I
WalküRe 1967 • 2017
Die Neuproduktion der Oper Die Walküre im Jubiläumsjahr der Osterfestspiele Salzburg mit dem rekonstruierten Bühnenbild von Günther Schneider-Siemssen aus dem Jahre 1967 gibt Anlass, über den Wandel der Theaterästhetik und die Veränderung unserer Rezeptionsgewohnheiten in den vergangenen fünfzig Jahren nachzudenken. Dies soll im Rahmen von zwei Symposien geschehen, zu denen wir eine Reihe internationaler Diskussionspartner erwarten. Sie werden über die Frage diskutieren, welche Erkenntnisse eine solche Vergegenwärtigung szenischer Archetypen für das Musiktheater des 21. Jahrhunderts zu erbringen vermag. Ist dies womöglich allein ein musealer Blick zurück auf eine vergangene Periode der Operngeschichte oder richtet gerade das Spannungsverhältnis zum heutigen Regietheater neue, sehr grundsätzliche und aktuelle Fragen an uns?
Mit
Moderation: Peter Ruzicka
Montag, 10. April 2017, 11:00–12:30
Max-Gandolph-Bibliothek
Anmeldung erbeten unter response@ofs-sbg.at

SYMPOSION II
Karajan Music Tech Conference
Nach dem Siegeszug der durch Herbert von Karajan maßgeblich beeinflussten Compact Disc und der darauf folgenden Revolution des Musikgeschäfts durch die Download-Plattform iTunes um die Jahrtausendwende wird die Musikindustrie durch die anhaltende Digitalisierung der Wirtschaft nun abermals vor eine (doppelte) Herausforderung gestellt. Es handelt sich hierbei einerseits um Streaming-Dienste, die Musik, oftmals für den nutzer kostenlos, überall auf der Welt zugänglich machen. Andererseits sehen wir das Aufkommen von „Big Data“ und Systemen der künstlichen Intelligenz, die völlig neue Schöpfungs- und Nutzungsszenarien, wie beispielsweise die Verknüpfung von Partitur und Aufnahme, ermöglichen.
Wie diese Entwicklungen die klassische Musik beeinflussen, untersucht das international besetzte Symposion. Dabei liegt der Fokus der Diskussion auf den Veränderungen in Produktionsweise, Dissemination und Rezeption der klassischen Musik der letzten dreißig Jahre. Außerdem werden im Rahmen der Veranstaltung neueste Technologien wie etwa Virtual Reality und 360° viewing/immersive listening präsentiert.
Mit
Michael S. Cuthbert Massachusetts Institute of Technology
Moderation: Hedwig Kainberger, Jessica Lustig, Rebecca Schmid und Matthias Röder
Donnerstag, 13. April 2017, 10:30–17:00
Universität Mozarteum Salzburg, Solitär und Hauptgebäude
Weitere Informationen und Registrierung unter www.karajanmusictech.com
Das Eliette und Herbert von Karajan Institut ist Kooperationspartner der Osterfestspiele Salzburg 2017
In Kooperation mit Salzburg Museum, Universität Mozarteum Salzburg und Universität Salzburg